Alle Rezepte

Entenlebermousse

Köstlich!

Zergeht auf der Zunge!

Und ist ganz einfach.

Zutaten:
230 Gramm Entenleber Terrine, beste Qualität, Bloc, 400 ml Sahne, 200 ml geschlagene Sahne, 50 ml Portwein, 4 Blatt Gelatine, weißer Pfeffer

Erbsen-Cake aus Italien

In Italien nimmt man natürlich frische Erbsen, Piselli!

Tiefgefrorene tun es aber auch.

Zutaten:
180 Gramm Mehl, 2 mittelgroße Zucchini, 200 Gramm Erbsen, TK, 3 Eier, 200 Gramm Mozzarella, gerieben, oder Ricotta, 80 Gramm Parmesan oder Grana, gerieben, 100 ml Milch, 50 ml Olivenöl, extravergine, 1 Knoblachzehe, fein gehackt, Origano, Salz und Pfeffer, 1 Teelöffel Trockenhefe

Erbsencrostini

Crostini einmal ganz anders, vielleicht sogar noch leckerer als die üblichen.

Zutaten:
250 Gramm frische oder Tk-Erbsen, 1 Knoblauchzehe, 1 Frühlingszwiebel, 1 Zweig Minze, Salz und Pfeffer aus der Mühle, 20 Gramm Butter, 2 Eßlöffel bestes Olivenöl, 2 Eßlöffel Pecorino, gerieben, 12 Scheiben Ciabatta, 1 frische Knoblauchzehe, Piment d'Espelette

Erdbeer-Relish

Je nach Vorliebe kann man diese Beilage variieren. Sie schmeckt nicht nur zum Fisch, sondern zu allem, was ausgebacken wird.

Zutaten:
250 Gramm Erdbeeren, 2 Schalotten oder Zwiebeln, 1 rote Chilischote, 1 Eßlöffel Butter, 1 Eßlöffel brauner Rohrzucker, 2 Eßlöffel weißer Balsamessig, 1 Zitrone, Saft und Schalenabrieb

Erdbeeren mit Balsamico und Amaretti

  • Kategorie:  Desserts
  • Fertig in:  1S
  • Wartezeit:  1S

Erdbeeren mit Balsamico ist mittlerweile nicht mehr besonders aufregend. Daraus aber ein raffiniertes Tiramisù zu zaubern, das mit den gleichfalls leidlich bekannten Variationen nichts mehr zu tun hat, ist hier der Trick.

Zutaten:
500 Gramm Erdbeeren, 125 Gramm 10 %-iger Sahnequark, 100 Gramm Mascarpone, 4 Eßlöffel Honig, 3 Eßlöffel Balsamico-Creme, 100 Gramm Mini-Amaretti, ersatzweise Amaretti-Brösel

Espresso-Creme mit Amaretti

Bei den Nachspeisen gibt sich jeder Haushalt und jedes Restaurant erhebliche Mühe. Damit bleibt das Menü beim Genießer in bester Erinnerung, wenn es gelingt. Diese ist sicher nicht so schwer.

Zutaten:
250 Gramm Mascarpone, 250 Gramm Magerquark, 200 ml Schlagsahne, 45 Gramm Zucker, 1 Vanille-Schote, 45 ml starker Kaffee (Neskaffee-Espresso), 20 Gramm Amarettini, Instant Kakaopulver, Kaffeelikör, Menge nach Geschmack

Falscher Hase 1

Ein Klassiker aus der Nachkriegszeit, der auch aktuell zu Ostern sicher Anklang findet, zumal der kleine Freund aus dem Garten weiter fröhlich herum hoppeln kann.

Zutaten:
600 Gramm gemischtes Hack (Rind, Schwein, wer mag auch Lamm), 2 Eier, 100 ml Sahne, 40 Gramm Semmelbrösel, 2 Eßlöffel Thymian-Blättchen, Salz & Pfeffer aus der Mühle, 3 Teelöffel scharfer Senf, 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 20 Gramm Butter, 3 Eier, hartgekocht, geschält

Feigen in Bayonne-Schinken

Schöne reife Feigen haben nur kurz Saison. Dies ist eine Zubereitung, die schnell geht und toll schmeckt.

Zutaten:
24 kleine Salbeiblätter, 6 dünne Scheiben Bayonne-Schinken , 6 kleine nicht zu reife Feigen, 2 Eßlöffel Orangensaft, 20 Gramm Butter

Feldsalat mit gebratener Wachtel

Zutaten:
400 Gramm Feldsalat (Freiland, möglichst klein), 4 Eßlöffel Himbeeressig oder Balsamico, 6 Stück Wachteln, Brust und Keulen ausgelöst, 1 Knoblauchzehe fein gerieben, 1 Prise Zucker, 30 Stück Walnusshälften, 4 Stück Himbeeressig oder Balsamico, 1 Mehl zum wenden, 8 Eßlöffel Olivenöl bestes, 1 Salz, Pfeffer, 1 Bund Schnittlauch, 20 Gramm Butter

Feldsalat mit Topinambur

Solange es ihn in diesem „Winter“ noch so schön frisch gibt, esse ich gern unseren köstlichen Feldsalat, entweder klassisch nur als Beilage, nach Großmütterchen-Art, wie im Gasthaus Sonne in Kirchhofen, oder mit den verschiedensten Zugaben, wie Entenbruststreifen, gedünstetem Fisch usw. Etwas ganz besonders gesundes ist der Feldsalat mit Topinambur. Kennen Sie diese wertvolle Knolle als Gemüse? Sie ist eng mit der Sonnenblume verwandt und entwickelt Rhizome, die als besonderen Stoff Inulin enthalten. Die kleinen Knollen mit glatter, brauner bis violetter Schale sind frosthart und überstehen im Boden den Winter schadlos. In einer Apotheken-Zeitung habe ich unlängst zu Topinambur (Helianthus tuberosus L.) gelesen, daß sie wenig Kalorien enthält, dafür reichlich Ballaststoffe, viel Eisen, bioaktive Stoffe gegen Entzündungen und Allergien und gut für eine gesunde Darmflora ist. Vor der Zeit der Kartoffel war die aus Kanada stammende Knolle in Europa ein weit verbreitetes, wichtiges Grundnahrungsmittel. Weil sie aber, sobald sie geerntet worden ist, schnell austrocknet und kaum lagerfähig ist, hat ihr die Kartoffel den Rang abgelaufen. Ihr feiner Geschmack und ihr gesundheitlicher Wert sollten ihr heute aber wieder einen Platz auf unserer Speisekarte geben. Sie besitzt halb so viele Kalorien wie Kartoffeln und ihr Ballaststoff Inulin - nicht zu verwechseln mit Insulin - quillt im Magen auf und dämpft den Hunger. Damit ist sie idealer Bestandteil einer Diät, egal, ob roh im Salat, gekocht oder gebacken.

Zutaten:
1 Eßlöffel Butter, 600 Gramm Topinambur, 1 Bund Cayenne-Pfeffer, 1 Päckchen Zimt, 50 Gramm Pinienkerne, geröstet, 100 Gramm Feldsalat, 1 unbehandelte Zitrone